Knappschaft des Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenreviers e.V. 1990 - Macht Kohle - 2024
Knappschaft des
Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenreviers e.V.

Das traditionelle Bergfest

Bergfest! Ein bergmännischer Brauch von alters her.

Pressemitteilung zum Bergfest am 9. September 2018

Oelsnitz/Erzgeb., den 5. September 2018

Bergfest! Ein bergmännischer Brauch von alters her.

  • Bergbaustadt Oelsnitz i. Erzgeb. erlebt Bergfest am 9. September 2018
  • mehr als 400 Habitträger vereinen sich zu Bergparade, Berggottesdienst und Bergbier
  • Bauernmarkt umrahmt und bietet vielfältiges Angebot von über 100 Händlern

Erstmals seit 1950 erlebt die Bergbaustadt Oelsnitz i. Erzgeb. wieder ein Bergfest. Dazu werden sich am kommenden Sonntag, den 9. September 2018 mehr als 400 Berg- und Hüttenleute sowie Bergmusiker aus drei Bergorchestern zu Bergparade, ökumenischem Berggottesdienst und Bergbier nach altüberlieferter Sitte vereinen. Eingebettet ist das Bergfest in den alljährlichen Oelsnitzer Bauernmarkt, der die Innenstadt durch mehr als 100 Händler zum Schaubild landwirtschaftlicher Vielfalt werden läßt.

Wenn am kommenden Sonntag, den 9. September, um 13.15 Uhr die Bergparade aus 17 Bergbrüder-, Berg- und Hütten-Knappschaften aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und der Tschechischen Republik unter den Klängen dreier Bergorchester vom Bergbaumuseums Oelsnitz/Erzgebirge abmarschiert, so bewegen sich die rund 400 Beteiligten auf dem Weg, den die Knappen vergangener Tage zu ihren Bergfesten wählten: vom Werksplatz des einstigen Kaiserin-Augusta-Schachtes über Pflocken-, Dr.-Otto-Nuschke- und Untere Hauptstraße in die Ortsmitte. Erstes Ziel ist jedoch nicht die ehrwürdige Christus-Kirche, sondern der Rathausplatz. Denn das alte Gotteshaus würde die Teilnehmer des Zuges, die Gemeinde und Gäste zu diesem Ökumenischen Berggottesdienst nicht fassen. So wird die von den Oelsnitzer Kirchgemeinden gemeinsam gestaltete Feierstunde ab 14.00 Uhr unter freiem Himmel abgehalten. Neben den begleitenden Jugendblasorchester Bernsdorf, Musikkorps der Stadt Olbernhau und Bergmusikkorps „Glück Auf“ Oelsnitz werden der Knappenchor des Steinkohlenbergbauvereins Zwickau und der Männergesangverein „Sachsentreue“ Neuwürschnitz die musikalische Ausgestaltung übernehmen. Nach dem anschließenden Bergzeremoniell auf dem Kirchplatz gegen 15.30 Uhr folgt für die Beteiligten das althergebrachte Bergbier im historischen Gasthof „Zum Anker“, das der Erzgebirgische Heimatverein Oberoelsnitz dankenswerterweise ausgestaltet. Wir freuen uns dabei über die so passende Unterstützung der Glückauf-Brauerei aus Gersdorf, die ihren edlen Gerstensaft den ehrenamtlich wirkenden Berg- und Hüttenleuten sowie Bergmusikanten zur Stärkung spendiert.

Das Bergfest selbst schreibt sich in den beliebten Oelsnitzer Bauernmarkt ein, der mit mehr als 100 Händlern diesmal ein besonders vielfältiges Angebot aus Ackerbau und Viehzucht präsentiert. Flankiert werden die Festlichkeiten zudem durch das „Reitfest“ des Reitsportvereins Oelsnitz.

Die Stadt Oelsnitz/Erzgeb., das Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge und die Knappschaft des Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenreviers als Förderverein des Museums führen die Veranstaltung mit weitreichender Unterstützung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen nach der Richtlinie LEADER in der einstigen Bergbauregion für die Stärkung der Region durch. Der Sächsische Landesverband der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine unterstützt das Bergfest durch Aufnahme in die offiziellen bergmännischen Traditionsveranstaltungen.

Bergfeste besitzen als gewachsene, knappschaftliche Sitte in Sachsen eine jahrhundertelange Tradition. Besonders durch Zuzug von Bergarbeitern aus den Erzbergbaugebieten hielt die schöne Gewohnheit im 19. Jahrhundert in das mit der Industrialisierung aufstrebende Kohlenrevier um Lugau-Oelsnitz Einzug. So feierte der Begründer des hiesigen Bergbaues, Karl Gottlob Wolf, 1844 das „… erste Bergmannsfest auf den Oelsnitzer Fluren.“ Während die Werke meist eigenständig jährlich oder nach Geschäftslage ihre Bergfeste begingen, gab es auch gemeinsame Veranstaltungen, so bei der Gründung des Lugauer Knappschaftsverbandes 1857 in Oelsnitz. Zu den unverzichtbaren Bestandteilen gehörte der Bergaufzug in festlicher Paradeuniform. Dem folgte die seit dem 16. Jahrhundert gepflegte Bergpredigt. Den vergnüglichen Abschluß bildete das Bergbier mit Speis, Trank und Tanz. Die Bevölkerung fühlte sich nicht nur als Zuschauer einbezogen, sondern brachte die Verbundenheit im Schmuck der Gebäude, mitunter durch Errichtung von Ehrenpforten zum Ausdruck. Mit Gründung des Vereins Königstreuer Knappen 1896 nahmen die Festlichkeiten den Charakter von Vereinsvergnügen an, bevor das Brauchtum mit dem Ersten Weltkrieg gänzlich zum Erliegen kam. Erst in den 1930er Jahren gelang es, die alten Sitten wiederzubeleben. Nach neuerlichen Kriegs- und Notjahren wollte man mit dem Bergfest 1950 der Tradition zur regelmäßigen Fortdauer verhelfen, doch bildete der neu geschaffene „Tag des deutschen Bergmannes“ bis zur Einstellung des Kohlenbergbaues den Rahmen festlicher Stunden.

Mit der Wiederbelebung der herbstlichen Bergfeste soll nicht nur ein erbaulicher und froher Höhepunkt bergmännischer Festkultur ins Bewußtsein und Erleben unserer Gegenwart gerückt sein. Zugleich spiegelt er den Glanz jener Schwarzen Diamanten, deren reicher Ertrag und vorwärtsdrängende Kräfte die Entwicklung Sachsens zur „Werkstatt Deutschlands“ ermöglichten.


Das Bergfest wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2014-2020 gefördert





Bergleute waren und sind nicht nur arbeitsame und kameradschaftliche, sondern lebensfrohe und gesellige Menschen. Auch im sächsischen Steinkohlenbergbau beging man Bergfeste als Höhepunkte des Bergmannslebens, an dem Einwohner und Gäste der Region regen Anteil nahmen. In unserer schönen Bergbaustadt Oelsnitz i. Erzgebirge wird erstmals seit 1950 eine gewachsene Tradition wieder zum Leben erweckt.

Zu den altüberlieferten Bestandteilen gehören der Bergaufzug vom Kaiserin-Augusta-Schacht (dem heutigen Bergbaumuseum) zum Rathausplatz und der Berggottesdienst, dem sich ein bergmännisches Abschlußzeremoniell anschließt. Eingebettet ist das Bergfest in den traditionellen Bauernmarkt und wird begleitet vom beliebten Reitfest des Reitsportvereins Oelsnitz e.V.

Programm

11:00 Uhr Eintreffen der Bergbrüder-, Berg und Hüttenknappschaften sowie bergmännsichen Vereine am Bergbaumuseum
13:00 Uhr Abgehen des Bergaufzuges nach Stadtmitte - Rathausplatz
14:00 Uhr Ökumensischer Berggottesdienst auf dem Rathausplatz
15:30 Uhr Bergmännische Aufwartung mit Ansprachen des Vorsitzenden des Sächsischen Landesverbandes der Bergmann-, Hütten und Knappenvereine sowie der Bürgermeister der früheren Kohlenorte

Zur Historie

1844 wurde erstmals ein Bergfest im hiesigen Revier gefeiert.

Vereinschef Heino Neuber: "Die Unternehmer haben sich den Spaß der Bergleute etwas kosten lassen. Je nach Geschäftslage gab es die Bergfeste damals relativ oft, teils sogar jährlich". Bis Ende des 19. Jahrhunderts gehörten die Bergfeste fest zur Knappschaftskultur. Drei große Bergfeste gab es auch im 20. Jahrhundert. 1935, 1938 und 1950 wurden große Bergfeste gefeiert. Letzteres geriet schon in Konflikt mit der Obrigkeit in der 1949 gegründeten DDR.

Ab 1950 wurde in der DDR das traditionelle Bergfest vom Bergmannstag abgelöst und am 17. September gefeiert. Ab 1951 wurde der Bergmannstag am ersten Sonntag im Juli gefeiert. Doch mit Ende des Bergbaus in den 70ziger Jahren wurde diese Tradition immer weniger gepflegt.

Erst nach der Wiedervereinigung wurde diese Tradition wiederbelebt. 2016 wurde zum letzten mal zum Bergmannstag geladen. Auch aus Gründen der Überlagerung verschiedener Veranstaltungen, soll jetzt wieder an das ursprüngliche Bergfest angknüpft werden.

Am 9. September 2018 ist es wieder soweit.
Seien Sie unser Gast, erleben und feiern Sie mit uns das Bergfest 2018!

REQUEST: Bergfest